Kann man bei dieser Rechtsform auch Nachteile feststellen?
Erkennbar fallen hier bei dieser Rechtsform viele Vorteile auf, wobei hier noch hinzuzufügen ist, dass sich diese Rechtsform für praktisch alle Gewerbe und Dienstleistungen ebenso wie für Freiberufler eignet und deshalb breit anerkannt und üblich ist.Unser Tipp deshalb: Suchen Sie nach Möglichkeiten zur Aufbringen des erforderlichen Stammkapitals von mindestens 12.500 € per Geld- oder Sacheinlage und Sie werden dann bei Banken und Kunden stets auch schon eine positive Einschätzung erhalten, da eben eine GmbH immer als eine "sichere Sache" eingeschätzt wird.
Lutz Bernard, Ass. jur.Gastautor
![]()
© Lutz Bernard Berlin
|
Über den AutorLutz Bernard ist Volljurist und arbeitet als Online-Marketing Berater, Autor und Fach-Experte. Werdegang: Nach dem Abitur 1973 studierte er Rechtswissenschaften an der FU-Berlin und absolvierte 1980 das 1. und nach dem Referendariat das 2. Staatexamen 1983. Seit Mai 1983 war er als Rechtsanwalt und seit 1993 auch als Notar selbständig tätig. |
Dort ist er als Fachautor mit vielen wertvollen Tipps und Informationen veröffentlicht worden. Inzwischen hat Lutz Bernard auch erfolgreich eine Zusatzausbildung als Trainer und Dozent bei der Berliner BTA-Akademie erworben. Details seiner Vita können Sie auch jederzeit online auf dem Portal LinkedIn einsehen.